Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
-
Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind gültig für alle schriftlichen oder mündlichen Vereinbarungen zwischen Ihnen als Klient*in und Nadine Bärtschi im Zusammenhang mit den Beratungen in der individualpsychologischen Beratungspraxis.
2. Beratungsvereinbarung und Verantwortungsbereich
Die Beraterin ist verantwortlich für eine fachgerechte und persönlich orientierte Beratung im Bereich der Individualpsychologie und/oder im Bereich Coaching. Es werden keine medizinischen Beratungen oder Therapien durchgeführt. Bei Notwendigkeit werden Fachstellen vermittelt.
Die Klientschaft trägt mit zum Erfolg der Beratung bei, in dem Anliegen, Erwartungen ehrlich geäussert werden und der Wille besteht, aktiv mitzuarbeiten sowie Motivation und Bereitschaft für Änderungen mitgebracht werden.
Auf Wunsch kann die Beratung von dem Klienten/der Klientin jederzeit abgebrochen werden.
3. Preise/Honorar
Die Preise verstehen sich pro Beratungssequenz und sind nicht abhängig vom Erfolg der Beratung. Die Beratungen sind nicht Krankenkassenanerkannt.
Einzelberatung
Beratungssequenz à 80 Minuten à CHF 120 inkl. Vor- und Nachbereitung durch Nadine Bärtschi.
Paarberatung
Beratungssequenz à 100 Minuten à CHF 150 inkl. Vor- und Nachbereitung durch Nadine Bärtschi.
4. Termine/Absagen
Nach dem Erstgespräch werden weitere Termine im Zeitabstand auf Wunsch von dem Klienten/der Klientin vor Ort oder per Email/Telefon vereinbart. Die Beraterin erlaubt sich eine Kontaktaufnahme, sollte eine längere Frist verstrichen sein, falls sich der/die Klient*in dazu geäussert hat, eine weitere Sequenz buchen zu wollen.
Termine können 24 Stunden im Voraus abgesagt werden. Bei Nichterscheinen oder Abmeldung später als 24 Stunden vor dem Termin, wird der oben genannte Beratungsansatz verrechnet. Verspätetes Erscheinen geht zu Lasten der Beratungszeit.
5. Diskretion/ Ethik in der Beratung
-
Alle Daten des Klienten, der Klientin werden vertraulich behandelt und unterliegen dem Datenschutzgesetz.
-
Die Beraterin untersteht der gesetzlichen Schweigepflicht des Schweizerischen Zivilgesetzbuches und verpflichtet sich zur absoluten Diskretion. Diese Verpflichtung gilt auch nach Beenden der Beratung und kann nur mit der Schriftlichen Zustimmung der Klientin oder des Klienten geändert werden. Ausgenommen sind öffentlich zugängliche Informationen.
-
Die Beraterin kann die Beratungssituation zwecks Qualitätssicherung der Arbeit anonymisiert in einer Super- oder Intervisionsgruppe reflektieren.
-
Mit der schriftlichen Einwilligung des Klienten/Der Klientin kann eine Fachstelle bei Verdacht auf Eigen- oder Fremdgefährdung informiert werden.
-
Die Beraterin ist verpflichtet, den Ethikkodex der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung SGFB einzuhalten. Dieser ist einsichtbar unter www.sgfb.ch